: Grüne Hofberichterstatter -betr.: "Lockruf des Westens", taz vom 2.3.95
Betr.: „Lockruf des Westens“, taz vom 2.3.
Da beschwert sich nun gerade Jochen Grabler darüber, daß die PDS Bremen bisher landespolitisch nicht in Erscheinung getreten ist. Gleichwohl weiß er genau, wer den Bremer Wahlkampf leitet, das Bremer Wahlprogramm schreibt und daß die PDS aus wahltaktischem Kalkül gegen den Verkauf der Stadtwerke an Atomstromproduzenten ist. Ich frage mich nur, woher er das alles so genau weiß.
Auf der Landesmitgliederversammlung der PDS Bremen, die am 1.3. stattfand, hätte er, wenn er ein wenig aufgepaßt hätte, erfahren können, welche Politik die Bremer PDS vertritt: Hier wurden von BremerInnen Teile des Wahlprogramms erarbeitet und vorgestellt zu den Bereichen Sozial-, Arbeitsmarkt-, Ökologie-, Jugend-, Kultur-, Wirtschafts-, Migrations- und Frauenpolitik.
Würde die taz sich nicht nur als grüner Hofberichterstatter begreifen, sondern auch Diskussionen und Entwicklungsprozesse in anderen Parteien ebenso wie deren Presseerklärungen wahnehmen, wären die BremerInnen sicherlich besser über das landespolitische Profil der PDS infomiert – aber das scheint nicht unbedingt das Ziel der taz zu sein.
Auf der Landesmitgliederversammlung wurde ebenso beschlossen, daß André Brie nicht den Bremer Wahlkampf leitet und die BremerInnen sehr wohl dabei sind, ein eigenes Wahl- und Arbeitsprogramm zu schreiben. Und sollten wir dabei auf die in unserer Partei vorhandene journalistische Kompetenz zurückgreifen, ist das weder verwerflich noch unmoralisch, sondern einfach völlig normal und relativ schlau. Im übrigen zeigt doch der Artikel von Jochen Grabler im Vergleich mit dem Artikel von Wolfgang Gast auf der gleichen taz-Seite vom 2.3, daß Wohnort Bremen nicht unbedingt gleichzusezten ist mit Kompetenz.
Aber beruhigend ist doch, daß die taz nunmehr begriffen hat, daß auch mit DM 200.000 ein „klotziger“ Wahlkampf zu machen ist – wurden uns doch bisher immer 1,5 Millionen angedichtet.
(...) Marina Stahmann (Spitzenkandidation der Bremer PDS, Anm. d. Red.)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen