piwik no script img

Entlarvt

■ betr.: „Überall Verschwörung“ und „Es wird alles immer schlim mer“, taz vom 16. 3. 1995

[...] Ute Scheub zitiert korrekt. Der Antrag der PDS auf eine Sondersitzung des Abgeordnetenhaueses zum 8. Mai, so hatte ich zu behaupten gewagt, sei bei den Parteien der großen Koalition auf Ablehnung gestoßen, weil er den von ihnen „angestrebten nationalen Konsens“ – Deutschland 50 Jahre nach der Zerschlagung des Faschismus wieder als Großmacht zu etablieren – negiere. Insbesondere gelte das für die in dem Antrag erhobene Forderung, antifaschistischen Widerstandskämpfern Rederecht zu erteilen. Die damit verbundene Erinnerung an vergangene Großtaten des deutschen Reiches werde von den Protagonisten dieses Vorhabens wohl als unliebsame Störung empfunden. Ute Scheub findet das weder richtig noch falsch, sondern furchtbar „schlimm“, weil ich damit einen „nationalen Konsens“ über die deutsche Großmachtrolle „herbeifantasiere“, den es „doch gerade erst zu verhindern gilt“.

Mit der Logik ist das so eine Sache: Das Ansinnen, einen Konsens zu verhindern, hat nun mal zur Voraussetzung, daß er von den anderen „angestrebt“ wird. In der Sache hat Scheub, einigermaßen redliches Denken vorausgesetzt, also keinen Einwand.

Aber weil Ute Scheub meint, einem Argument schon deshalb die Zustimmung verweigern zu müssen, weil es von der PDS kommt, emanzipiert sie sich von der lästigen Pflicht des genauen Lesens und holzt munter drauflos. Notfalls tut's auch die Denunziation der Person. Der Urheber des Satzes sei ein „früherer konkret-Autor“, ein „Verschwörungstheoretiker“ und vor allem ein „gescheiterter Westlinker“. Das sitzt. Mir seien „die Maßstäbe abhanden“ gekommen, schreibt Frau Scheub. Ihr Feinbild hingegen scheint bestens intakt. Günter Kolodziej

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen