piwik no script img

Tips für AntirassistInnen

Was kann man tun, wenn man Zeuge eines rassistischen Angriffs wird? Tips dazu gibt die neueste Ausgabe der „Stimme“, die zum Beispiel beim Ortsamt Mitte ausliegt. Also: Keine hastigen Bewegungen, die reflexartige Raktionen hervorrufen könnten. Den Gegner anblicken, mit ihm reden, zuhören, das Verhalten des Gegner kritisieren, ihn aber nicht als Person abwerten.Tun Sie etwas Unerwartetes und nutzen Sie den Überraschungseffekt z.B. fragen Sie nach dem Weg. Körperkontakte zum Angreifer vermeiden. Das führt meist zu weiteren Aggressionen. Außer die Helfersind in der Überzahl. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen