piwik no script img

Der Mann, der Hitler töten wollte

Der Münchner Bürgerbräukeller wird von einer gewaltigen Detonation erschüttert. Ganze 13 Minuten vorher hat Reichskanzler Adolf Hitler mit seiner Führungsriege den Saal verlassen – unerwartet früh. Die Stelle, an der er eben noch England mit Krieg gedroht hatte, liegt jetzt unter meterhohen Trümmern. Nach diesem 8. November 1939 notiert Goebbels: „Von uns allen wäre keiner mehr lebend herausgekommen.“ Wenige Tage später gesteht Georg Elser die Tat. Noch bevor seine Bombe explodiert war, hatte man ihn zufällig an der Schweizer Grenze verhaftet. Wer ist dieser Georg Elser? Fast nichts erinnert an den Mann, der am 9. April 1945 im KZ Dachau umgebracht wurde: Schulbücher verschweigen ihn, Historiker ignorieren ihn. Und in seinem Heimatort Königsbronn? Arno Luik und Norbert Thomma waren auf der Schwäbischen Alb und erlebten dort, wie man den Widerstandskämpfer erfolgreich verdrängt: „Wenn er nur etwas gewesen wäre“, sagt Leonhard Elser, der 82jährige Bruder, „wäre er der Sohn eines Pfarrers, das Kind eines Schuldirektors – dann würden sie auch ihn ehren. Aber man gönnt ihm seine Tat nicht, dem kleinen Bauernbuben.“ Reportage auf den Seiten 12 und 13

Die Szene im Bürgerbräukeller kurz vor dem Attentat Foto: Süddeutscher Verlag

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen