piwik no script img

■ Eins live......in allen Gassen

Es ist schon ein Jammer. Dank WDR1 schien vor rund acht Jahren die Zeit vorbei, da Radiohören für Pop-Liebhaber in NRW ein zeitraubendes Inselnsuchen war. „Pop-Session“, „Flip-Zeit“, und selbst die „Hit-Chips“ ließen uns fortan an das Gute im öffentlich- rechtlichen Menschen glauben. Wie jetzt zu erfahren war, gehörte man als Hörer dieser WDR-Sendungen zuletzt leider zu einer Minderheit von 4 bis 5 Prozent. Die übrigen 95 drehten wohl den Knopf lieber auf die WDR-Polkasender oder die behämmerten Lokalradios oder schauten gleich Musikfernsehen. Diese „Tagesreichweite“ galt es zu erhöhen, zumal für einen Sender mit Auftrag und Verpflichtung. Ab heute nun will man mit der neuen Jugendwelle „Eins live“ Marktführer bei den NRW-Menschen zwischen 14 und 40 werden.

Obengenannte Sendungen sind verschwunden; deren Moderatoren und ihre Zuhörer müssen sich nun mit einem Sendeplatz von 8 bis 11 Uhr abends namens „Kult- Komplex“ begnügen und dann noch mal von 0 bis 1 Uhr (samstags bis 2) mit „Kult und Kaos“. Der Rest ist Reden: ein Vollprogramm, zusammengebaut von einem größtenteils neuen, der Zielgruppe entnommenen Team von Jungredakteuren und -moderatoren. Auf einer Gratwanderung zwischen Großmäuligkeit und Selbstironie präsentiert der WDR seine Jugendwelle („Wir bringen den Soundtrack zum Leben“), gern öffnet man dabei die Falltür der Zweideutigkeiten: „Morgengrauen“ und „Frühreif“ heißen, erraten, die Morgensendungen, „Sonderbar“ ist eine Sendung zum Anrufen, und der Wellenslogan lautet „Eins live macht hörig“. Bei der Präsentation des Programms und in ersten Hörbeispielen schienen auch die Moderatoren vom neuen Jargon erfaßt: „Wir werden dran sein“ meint: am Thema des Tages, und auch so junggebliebene Begriffe wie „schräg, schrill, frech und unverwechselbar“, von Wellenchef Gerald Baars als Eins-live-„Zauberworte“ bezeichnet, werden dem Äther beigemischt. Das Konzept der neuen Welle ist natürlich frei erfunden, Ähnlichkeiten mit lebenden oder bereits abgewickelten Konkurrenzsendern sind rein zufällig.Oliver Rahayel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen