: Soldaten bleiben hier
■ Rühes Sparkonzept trifft Bremen nicht
Der jüngste Sparvorschlag aus dem Verteidigungsministerium wird das Land Bremen kaum betreffen. „Bremen steht an der Spitze, die positiv aus dem Ressortkonzept hervorgeht“, sagte Oberst Dirk von Grone, Kommandeur des hiesigen Verteidigungsbezirks 20, gestern auf der Landespressekonferenz. Da bereits 1991 ein Umstrukturierungskonzept aus Bonn verordnet wurde, werden nach dem Ressortvorschlag nur rund 100 Stellen im zivilen Bereich gestrichen. Mitte März hatte Verteidigungsminister Volker Rühe den weiteren Abbau der Bundeswehrtruppen in ganz Deutschland um 32.000 Stellen auf 340.000 Soldaten vorgeschlagen.
Außerdem will Rühe die Verteidigungsbezirke neu ordnen: So werden in Niedersachsen drei Truppenstandorte geschlossen werden, in Emden oder Oldenburg sollen lediglich Verbindungskommandos á 40 Mann bestehen bleiben. Wenn der an Bremen anschließende Verteidigungsbezirk 24 mit Sitz in Oldenburg tatsächlich aufgelöst werden sollte, würde er Bremen zugeschlagen. Oberst von Grone würde dann die verbleibenden Verteidigungssprengel bis an die Nordsee und Nordrhein-Westfalen befehligen. Momentan suche man aber nach „guten, oldenburgischen Gründen“, um den Bezirk nicht aufzulösen.
Zum Ende des 2. Weltkriegs werden die Bremer Soldaten beten und gedenken. Kommandeur von Grone hat den monatlichen Gottesdienst im Mai auf den 8. gelegt. „Gedenken können wir am Besten“, meint er. Mehr gäbe es zu dem Tag nicht zu sagen. Kräftig zulangen will er dagegen im Herbst: Da soll es eine große Feier zum 40jährigen Bestehen der Bundeswehr und zum 5. Geburtstag einer deutschen Armee geben. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen