: Millonengrab Mochovce
■ Auch die Europa-Investitionsbank kritisiert die slowakischen Atompläne
Brüssel (taz) – Mitte Mai will die Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London entscheiden, ob das unvollendete Atomkraftwerk im slowakischen Mochovce mit ihrem Geld zu Ende gebaut werden soll. Die österreichische Regierung und Umweltverbände protestieren seit Monaten gegen das Projekt. Sie können sich seit gestern auf eine Studie der Europäischen Investitionsbank (EIB) berufen. Sie hat im Auftrag der EU-Kommission die Finanzierung durchgerechnet und kommt zum Schluß, daß es billiger wäre, ein Gaskraftwerk zu bauen, statt die russischen Reaktoren fertigzustellen.
Das Argument ist nicht neu, wohl aber, daß nun auch die EIB, die in enger Kooperation mit der Europäischen Union steht, die slowakischen Atompläne in Frage stellt. Bei der EBRD haben der französische Stromkonzern „Elećtricité de France“ (EdF) und die slowakische Regierung einen Kredit beantragt, der etwa Dreiviertel der Finanzierung decken würde. Die Europäische Union sollte über Euratom mit rund 90 Millionen Mark beteiligt werden.
Doch das Europäische Parlament beschloß, die Euratom-Gelder zu sperren, weil in Mochovce selbst minimale Sicherheitsanforderungen nicht gewährleistet sind. Bedenken kamen auch der Europäischen Kommission, die sonst wenig Scheu vor Atomenergie hat. Mit der EIB-Studie wollte sie eine unabhängige Expertenmeinung einholen.
Die EBRD läßt sich davon bisher nicht beeindrucken. Denn sie hat inzwischen weit größeren Ärger mit der Slowakei. „Der EIB- Bericht berücksichtigt finanzielle Faktoren“, meint ein Sprecher der Bank, „wir müssen auch Sicherheitsfragen abwägen.“ Tatsächlich war der EBRD-Kredit bisher an die Zusage der Slowakei gebunden, das besonders pannenverdächtige AKW von Bohunice stillzulegen. Aber davon will der slowakische Ministerpräsident Mečiar nichts mehr wissen. Er droht, Mochovce ohne Sicherheitsauflagen mit russischem Geld fertigstellen zu lassen. Alois Berger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen