: Betr.: 6. April 1994 - Flugzeugabsturz über Ruandas Hauptstadt Kigali
Am Abend des 6. April 1994 stürzte über Ruandas Hauptstadt Kigali ein Flugzeug ab, in dem sich unter anderem die Präsidenten Ruandas und Burundis, Juvénal Habyarimana und Cyprien Ntaryamira, befanden. Ob es ein gezielter Anschlag war, ist nicht geklärt – doch der Vorfall diente radikalen Hutu-Politikern als Anlaß, die im August 1993 zwischen Regierung und RPF-Rebellen vereinbarte Machtteilung zu sabotieren. Wenige Stunden nach dem Absturz errichteten radikale Hutu-Milizen in Kigali Straßensperren und begannen nach vorbereiteten Listen alle Anhänger der politischen Versöhnung aufzusuchen und zu ermorden. Die Massaker dehnten sich schnell auf das ganze Land und auf die gesamte Tutsi-Minderheit aus. Im Gegenzug nahm die RPF den Kampf gegen die Regierung wieder auf und eroberte Kigali Anfang Juli. Bis dahin hatten die Milizen über 500.000 Menschen getötet.
Auf diesem Foto verfolgt der 15jährige Tharcise Murenzi die Exhumierung eines Massengrabes neben dem Krankenhaus von Kigali. Er hofft, unter den 3.000 hier vergrabenen Leichen seine Eltern zu finden. Foto: Adrian Arbib/Oxfam
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen