Berliner Tagebuch: Das Kruzifix
■ Berlin vor der Befreiung: 7. April 1945
Foto: J. Chaldej/Voller Ernst
In der Nähe der Siegesallee sind Bomben niedergegangen. Mehrere der Hohenzollern- Denkmäler haben Schäden davongetragen. Sie stehen aber noch alle da. Auch die Siegessäule beherrscht immer noch den Großen Stern. Die Siegesallee erzählt so mancherlei über Deutschlands Geschichte. In Zweierreihen stehen die Hohenzollern einander gegenüber.
Auf meinem heutigen Spaziergang durch den Tiergarten bemerkte ich, daß Bombensplitter den ersten Hohenzoller stark mitgenommen haben. Er streckt den rechten Arm zum Himmel empor; in der Hand hält er ein großes Kruzifix. Von diesem Kruzifix ist nach dem Bombardement nur noch ein kleiner Rest übrig geblieben.
Die Siegesallee berichtet von einer Säkularisation, die durch die Gesetze des Krieges und des Militarismus bestimmt wurde. Sie berichtet von der preußischen Säkularisation, die logisch und in gerader Linie zum Hakenkreuz führte. Diese Säkularisation ist es, die Berlin dazu verurteilte, sterbende Hauptstadt eines untergehenden Reiches zu sein ... Jacob Kronika
Aus: „Der Untergang Berlins“, Flensburg 1946
Recherche: Jürgen Karwelat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen