: Überfall im Marché
■ Prozeßeröffnung gegen Libanesen-Gang
Am Freitag hat die Jugendkammer am Landgericht den Prozeß gegen vier libanesische Jugendliche und Heranwachsende eröffnet. Sie sind wegen genmeinsamer Körperverletzung in einem Fall und Körperverletzung mit versuchten Totschlag in einem anderen Fall angeklagt.
Die mutmaßlichen Täter sollen im August vergangenen Jahres den Geschäftsführer des Restaurants „Marché“ in der Innenstadt geschlagen und getreten haben. Der Mann bekam dadurch ein Schädeltrauma, ein Bauchtrauma und weitere Verletzungen. Drei der Angeklagten sollen zwei Tage später einen Kaufhausdetektiv in dem selben Restaurant ebenfalls zusammengeschlagen und getreten haben. Zu guter letzt sollen sie versucht haben, den Detektiv über eine Brüstung in den darunter liegenden Stock zu schmeißen. Der Mann konnte sich am Geländer festkrallen und so dem Sturz entgehen.
Die Angeklagten haben am ersten Verhandlungstag in der Sache nicht ausgesagt. Vermutlich sind sie zwischen 14 und 21 Jahre alt. Einer der mutmaßlichen Täter überraschte den Richter mit zwei Geburtsdaten. Laut Paß ist er am 1. Januar 1979 geboren, fiele damit unter das Jugendrecht. In einem anderen Dokument heißt es, daß er erst am 14. April 1980 zur Welt kam, und damit nicht straffähig wäre. In der Vergangenheit sollen die vier Angeklagten bereits durch andere Delikte straffällig geworden sein. Am Dienstag, 9.00 Uhr, wird der Prozeß weitergeführt. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen