: Siemens-Werktor wurde blockiert
Rund 600 Beschäftigte des Siemens-Kabelwerkes in Spandau haben gestern für zwei Stunden das Werktor in der Gartenfelder Straße besetzt. Nach Angaben der IG Metall, die zu der Protestaktion aufgerufen hatte, stand während der Torblockade die gesamte Produktion im Kabelwerk still. Der zuständige IG-Metall-Sekretär Arno Hager verurteilte die geplante Vernichtung von Arbeitsplätzen als „ökonomisch völlig unbegründet“. Das Kabelwerk sei ein klassisches Beispiel für einen überzogenen und falsch verstandenen Dienstleistungsfetischismus. Bevor überhaupt neue Arbeitsplätze im Dienstleistungsgewerbe in Sicht seien, würden bereits massenhaft industrielle Arbeitsplätze in Berlin vernichtet. Offenbar aus Kostengründen will Siemens die Bereiche Mittel- und Niederspannungskabel von Spandau nach Schwerin, Ungarn und in die Slowakei verlegen. Dadurch würden bis Anfang 1997 in Berlin rund 600 Stellen wegfallen.ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen