piwik no script img

Bischof sieht „Kultur des Tötens“

Augsburg (dpa/taz) – Der Augsburger Bischof Viktor Josef Dammertz hat das Fernsehprogramm zu Ostern als „erschreckende Botschaft von der Kultur des Tötens und Mordens“ bezeichnet. Der Bischof forderte die Christen auf, mit ihrer Einschaltquote „ein Zeichen gegen Gewalt- und Actionfilme zu setzen“. Es gehe nicht darum, die TV-Sender zu Ostern „auf ein christliches Programm zu verpflichten“. „Wer aber Filme zeigt, in denen nur der Stärkste sich mit eiskalter Brutalität durchzusetzen vermag, senkt die Schwelle zur Gewaltbereitschaft“, sagte Dammertz, der anscheinend eine Menge dieser Filme gesehen hat. Am Karfreitag zeigt RTL „Total Recall“, während der Ostertage laufen Filme wie „Stirb langsam 2“ (Sat.1), „Amityville Horror“ (Kabel 1), „Universal Soldier“ (RTL) oder „Deadly Revenge“ (Pro7). Und natürlich gehen auf jedem Sender die Abendnachrichten über den Bildschirm.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen