piwik no script img

Unterm Strich

Wegen antisemitischer „Anmerkungen“ ist am Dienstag in Frankreich eine Bibelfassung von einem Pariser Gericht verboten worden. Unter anderem wird in dieser Fassung die Beschneidung und das Tragen eines Hutes als folkloristisch eingestuft. An anderer Stelle werden die Juden für den Tod Jesu verantwortlich gemacht, obwohl diese Beschuldigung bereits vom Zweiten Vatikanischen Konzil verboten wurde. Der Bischof von Versailles hat auf erste Proteste hin die bereits erteilte Druckerlaubnis wieder zurückgezogen.

Wegen argen Leser-und Anzeigenkundenschwunds – ein Phänomen, das uns hier gänzlich unbekannt ist – hat die französische Tageszeitung Le Monde mehrere ausländische Teilhaber mit an Bord genommen, unter anderem die Schweizer Gesellschaft „Edipress“ oder die „Compagnie Luxembourgeoise de Télévision“. Die Edipress, die in der Schweiz unter anderem „La tribune de Genève“ oder „Le Nouveau Quotidien“ herausgibt, wird künftig 0,5 Prozent halten. Die CLT wiederum ist in Deutschland auch an RTL beteiligt.

Die Europäische Union wird in Teheran zugunsten von Salman Rushdie intervenieren. Wie ein Sprecher des EU-Ministerrates in Brüssel mitteilte, wollen die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Spaniens eine entsprechende Demarche an die Führung des Iran schicken. Gott vergelt's!

Wir sagen ja schon gar nichts mehr. Müde heben wir die tazzen, nur noch zum Abwinken. Macht ihr nur so weiter. Es macht uns gar nichts mehr aus, daß Dumm und Dümmer der neue Spitzenreiter der deutschen Kinohitparade geworden ist. Über allen Spitzen ist bekanntermaßen Ruh'. Und so wollen wir's auch weiterhin halten.

Als erste deutsche Großstadt ist München mit seinen Kulturinformationen ins World Wide Web des Internet gegangen.

Alle zehn deutschen Luther-Städte nehmen Vorschläge aus den jeweiligen Regionen für den mit 20.000 Mark dotierten Preis für das unerschrockene Wort entgegen. Das allein macht einen ja irgendwie schon fertig. Dann kommt aber noch hinzu, daß es sich um eine Auszeichnung für Zivilcourage handelt, für Personen, die sich mutig gegen Mißstände aussprechen. Da möchten wir gleich vortreten. Es ist ein Mißstand, daß allenthalben von „verkrusteten Strukturen“ die Rede ist. Couragiert, was?

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen