piwik no script img

Betr.: Wallace Shawn

Wallace Shawn ist der kleine rundliche Mann, der hierzulande erstmals durch Louis Malles „Mein Essen mit André“ bekannt wurde – wo er die im wesentlichen schweigende Rolle eines Zuhörers hatte. André war der New Yorker Theaterregisseur André Gregory, der auch die „Onkel Wanja“- Produktion im New Amsterdam Theater auf der 42. Straße inszeniert hat, die Louis Malle höchst diskret als ein exzellent besetztes work in progress gefilmt hat. Er fängt die Protagonisten auf ihrem schlendernden Weg über den Broadway ab, vorbei an den Hot-dog-Ständen in ein heruntergekommenes Hinterhoftheater, das die besseren Zeiten der New Yorker Broadway-Intelligenzia noch gesehen hat.

Shawn hat nach seiner ersten Arbeit mit Malle nicht nur weiter in Filmen und Theaterstücken gespielt, sondern auch selbst einiges geschrieben. Sein letztes Stück „Fieber“ wurde auch in Deutschland mehrfach aufgeführt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen