: UN-Truppen sollen bleiben
■ Kein Abzug nach Tod von Blauhelmsoldaten / Spannungen unter den bosnischen Serben
Sarajevo/Zagreb (dpa) – Nach der Ermordung zweier französischer UN-Soldaten durch Heckenschützen in Sarajevo hat Frankreich gestern die Drohung, seine UN-Truppen aus Bosnien abzuziehen, fallengelassen. Statt ihre knapp 4.500 Blauhelmsoldaten zurückzurufen, strebt die französische Regierung nun eine Verlängerung des zusammengebrochenen Waffenstillstands, eine bessere Sicherung der UN-Truppen und die Wiederaufnahme diplomatischer Bemühungen um eine Friedenslösung an.
Der bosnische Serbenführer Radovan Karadžić mahnte unterdessen einen baldigen Beginn des Friedensprozesses an, denn sonst würden die Serben in Bosnien bis zum Sieg kämpfen. Die bosnischen Serben haben den Friedensplan der Kontaktgruppe bereits mehrfach abgelehnt.
Militärische Erfolge der bosnischen Regierungstruppen haben bei den Serben zum Streit über die Ursache ihrer Rückschläge geführt. Als Zeichen dafür wurde eine zweieinhalbstündige Rede gewertet, die der Oberkommandierende Ratko Mladić am Ostersonntag hinter verschlossenen Türen vor einer Sondersitzung des selbsternannten Serbenparlaments hielt. Dabei machte der General fehlende Finanzmittel, schlechtes Wetter und die unkooperative Haltung der eigenen Zivilbehörden für die Vormärsche der Regierungstruppen verantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen