piwik no script img

Berliner Tagebuch„Faust“ und Wecker

■ Berlin vor der Befreiung: 20. April 1945

Foto: J. Chaldej / Voller Ernst

Frühlingsnacht mit Mondlicht und eilenden Wolken. Sechsmaliger Vollalarm. Nachtlager im Keller. Weder Licht noch Gas, noch Wasser, noch Sirenen. Die Ansammlung schlafender, erschöpfter Menschen hat etwas merkwürdig Unwirkliches. Eine Mischung von Skihütte, Jugendherberge, Revolutonskeller und Operninszenierung. Die meisten versuchen zu schlafen, während draußen eine neue Epoche beginnt... Es ist dunkel. Flüstern, Lachen, Schnarchen. Eine Kinderstimme, die immer wieder sagt: „Erzähl mir doch ein Märchen, lies mir doch ein Märchen vor!“ Letzteres völlig absurd bei der Stockfinsternis, die herrscht. Als Geräuschkulisse nicht mehr der immer verstimmte H-Dur- Dreiklang des Drahtfunks, sondern eine eilfertig tickende Weckeruhr aus einem Rucksack. Ist es nicht typisch deutsch, daß in solchen Augenblicken neben Zahnbürste, Ausweis mit Lichtbild und Goethes „Faust“ auch der Wecker gerettet wird? Karla Höcker

Zitiert aus: Karla Höcker, „Die letzten und die ersten Tage“, Berlin 1966. Karla Höcker ist freie Schriftstellerin und Musikjournalistin.

Recherche: Jürgen Karwelat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen