: Organspende
■ betr.: „Auferstehung und ewiges Leben – warum nicht mal im Dies seits?“, taz vom 13. 4. 95
Auch ich möchte mich nicht auf mein Hirn reduzieren lassen, ich weiß aber sehr genau, wenn dieses Organ eines Tages seinen Dienst quittiert, ist der Rest meines Körpers für mich selbst wertlos. Ich empfinde deshalb die Vorstellung, daß man eventuell noch einige Teile von mir sinnvoll wiederverwenden kann, statt mich komplett zu verbuddeln, als sehr reizvoll. Deshalb führe ich auch schon seit etwa 20 Jahren einen Organspenderausweis mit.
Angesichts vieler kranker Menschen, die noch über ein funktionierendes Hirn verfügen, mit dem sie Leid und Schmerzen, Angst und Hoffnung empfinden können, das ihnen den Wunsch zum Leben diktiert, und die vielleicht sterben müssen, während die lebensrettenden Ersatzteile vergammeln, halte ich die Frage „Warum haben Regierung und SPD diese erstaunliche Eile?“ für verdammt zynisch. Christa Schneider, Wuppertal
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen