piwik no script img

■ Umwelt-Satellit aus EuropaAuf der Spur von lecken Öltankern

Darmstadt/Oberpfaffenhofen (dpa) – Freitag startet in Kourou eine Ariane-Trägerrakete, die den Satelliten ERS-2 in seine Umlaufbahn befördert. Das zweieinhalb Tonnen schwere Raumfahrzeug soll alle drei Tage eine komplette Ozon-Weltkarte anfertigen. Bisherige Satelliten arbeiteten ungenau und versagten während des Spätwinters, präzisere Messungen mit Stratosphärenballons lieferten nur punktuelle Daten, klagt die Europäische Weltraumagentur ESA in Darmstadt. Zunächst wird ERS-2 gemeinsam mit seinem Vorgänger wie ein Tandem im All fliegen, ihn später dann ganz ersetzen. Die Daten des 1991 gestarteten ERS-1 nutzen bereits 270 Forschungsgruppen und Wetterämter. Der Nachfolger kann zentimetergenau die Höhe von Meereswellen bestimmen und aus 785 Kilometern Höhe eine Ölspur erkennen. Die Messungen können Tankern und Frachtern auch eine kraftstoffsparende Route weisen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen