piwik no script img

■ Mit Billiglohnländern auf du und duDie Tiger schlagen zu

San Salvador (epd) – Die Näherin Esperanza Quintanilla starb an ihrem Arbeitsplatz. Die Fabrik in Gabo de El Salvador gehört einem südkoreanischen Konzern. Esperanza Quintanilla hatte über starke Magenschmerzen geklagt und gebeten, einen Arzt aufsuchen zu dürfen. Der Abteilungsleiter lehnte ab. Julia Esperanza Quintanilla starb an einem aufgebrochenen Magengeschwür.

So berichten die Kolleginnen einen Fall, der seither für Schlagzeilen sorgt. Die südkoreanischen Textilfabriken waren von der neoliberalen Regierung El Salvadors mit Steuerbefreiung und Niedrigstlöhnen angelockt worden. Meist werden T-Shirts für den Export zusammengenäht.

Die Löhne sind so niedrig, daß sie selbst für südkoreanische Unternehmen attraktiv geworden sind. Die rund 65.000 Frauen in den 130 „Maquilas“ genannten Nähereien El Salvadors erwirtschafteten 1994 400 Millionen US-Dollar, 37 Prozent der Exporterlöse. Aber nur zehn Prozent der Devisen blieben im Land. Ein Arbeitsplatz kostet im Durchschnitt nur 100 Mark. In den Blechhallen steigen die Temperaturen leicht auf über 50 Grad. Die Arbeiterinnen bekommen nur den gesetzlichen Mindestlohn von 170 Mark im Monat, wovon die Krankenversicherung abgezogen wird.

Im März verhängte das Arbeitsministerium Geldstrafen gegen drei koreanische Firmen, weil sie die Abzüge nicht an die Kasse abführten.

Der Gewerkschaftsdachverband „Fenastras“ versucht in den Maquilas Fuß zu fassen. Arbeiterinnen, die eine Betriebsgewerkschaft gründen wollen, werden in aller Regel fristlos entlassen. Es kam zu Betriebsbesetzungen, die von der Polizei mit Schlagstöcken und Tränengas beendet wurden.

Die Regierung befürchtet, die ausländischen Unternehmen könnten sich aus El Salvador zurückziehen. Denn seit dem Freihandelsvertrag zwischen Kanada, den USA und Mexiko (Nafta) läuft das Lohngeschäft in Mittelamerika schlechter. In der Freihandelszone kann jetzt noch billiger für die USA produziert werden. In Honduras haben deshalb drei amerikanische Firmen ihre Blechhallen bereits abgebaut – die Betriebe wurden nach Mexiko verlegt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen