piwik no script img

Geheimniskrämer unter sich

■ Parlamentarische Kontrollkommission bringt kein Licht in Plutonium-Affäre

Bonn (taz) – Der erste Versuch der streng geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) des Bundestages, mehr demokratische Öffentlichkeit zu schaffen, ist gescheitert: Auch Manfred Such, erster und bisher einziger Grüner in der PKK, konnte den wartenden Journalisten gestern nur sagen, daß er nichts sagen könne. Nach zweieinhalb Stunden außerplanmäßiger Sitzung hatten die neun Bundestagsabgeordneten, die den Geheimdienstleuten auf die Finger schauen sollen, gestern noch nicht eine Frage an die Verantwortlichen in der Affäre um den möglicherweise inszenierten Plutoniumschmuggel loswerden können. Bis dahin hatten sie lediglich den Erklärungen der Chefs des Bundesnachrichtendienstes (BND), Konrad Porzner (SPD), des Geheimdienstkoordinators im Bundeskanzleramt, Bernd Schmidbauer, und des Bundeskriminalamtes, Hans-Ludwig Zachert, zuhören müssen. Such hatte schon vor Beginn der Sitzung Zweifel daran geäußert, daß die PKK wesentlich zur Aufklärung der Affäre würde beitragen können. Sie werde aber die Grundlage für weitere Nachforschungen durch einen Untersuchungsausschuß bilden. Wenn die Geheimhaltungspflicht der PKK nicht gelockert werde, könne die Kommission ihren Kontrollauftrag nicht erfüllen.

Dem Argument Schmidbauers, der Plutonium-Deal sei eine „Präventivoperation“ gewesen, die einen Blick auf reale Gefahren durch Atomschmuggel erlaubt habe, ist die Internationale Atomenergieorganisation IAEO inzwischen indirekt entgegengetreten. Ihr Sprecher Hans Dietrich Meyer warnte vor „wilden Spekulationen“ über den Plutonium-Schwarzmarkt.

Auf dem illegalen Markt gebe es derzeit nicht einmal genug Plutonium, um eine einzige Atombombe zu bauen. Bombenfähiges Spaltmaterial sei bisher nur in vier Fällen und in jeweils geringen Mengen gefunden worden. Norbert Gansel (SPD) bezichtigte Schmidbauer gestern der Lüge. Schmidbauer habe behauptet, V-Leute seien bei dem Schmuggel nicht beteiligt gewesen; nun stelle sich heraus, daß nur V-Leute beteiligt gewesen sein. Andrea Dernbach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen