: Zimmer ohne Aussicht
■ Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Dusko Tadic spannt nach seiner Verlegung im holländischen Seebad aus
München/Den Haag (dpa) – Der mutmaßliche Kriegsverbrecher Dusko Tadic wird nach seiner Verlegung aus München in Hollands bekanntestem Seebad Scheveningen wohnen. Doch obwohl sein künftiger Aufenthaltsort nur einige hundert Meter vom Strand entfernt ist, wird er das Meer nicht zu Gesicht bekommen. Für den Serben ist eine Zelle im Hochsicherheitstrakt des Scheveninger Gefängnisses reserviert – ohne Seeblick.
Mit seinen mächtigen Wehrtürmen wirkt die Haftanstalt in den Dünen des zu Den Haag gehörenden Badeortes wie eine Trutzburg aus dem Mittelalter. Das düstere Gebäude wurde im 19. Jahrhundert ganz bewußt so gebaut, um schon nach außen hin zu demonstrieren, was einen Verbrecher erwartete.
Tadic kommt in das berüchtigste Zuchthaus der Niederlande. Es beherbergt Mörder und Entführer, Großdealer und Millionenbetrüger. Schon einmal warteten hier Kriegsverbrecher auf ihren Prozeß: 1945 wurden die Führer der niederländischen Nazipartei NSB in Scheveningen interniert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen