: Galerienspiegel
Hygienische Kachelung, Markierungen auf dem Boden, Stahlrohr und Panzerglas: Der Warteraum 1 der Ausländerbehörde ist wohl den meisten unbekannt und den Betroffenen bestimmt nicht in guter Erinnerung. Das will Rüdiger Salzmann ändern: Er erklärt diesen Raum für einen Abend zum Kunstwerk und bietet ihn der zweckfreien Betrachtung dar. Morgen, 19 Uhr, Ausländerbehörde, Amsinckstr. 28.
Fiese Manipulationen nimmt der aus Tokio stammende Akihiko Onishi seit fünf Jahren an den beliebten Barbie-Puppen vor. Der Kunstgeschichtler, Fotograf und Schauspieler arbeitet die Figuren zur antiken Amazone oder zur indischen Göttin um, lädt das sterile US-Ideal mit Erotik auf und inszeniert sie in passender Umgebung. Ausstellung nur Samstag, 29. April, Ausstellungsraum Karolinenstr.12, 20 Uhr
Eine Fabrik der Wolken entsteht nicht ohne Vorbereitung. Als Hommage an den Mai 1968, als die Pariser Intellektuellen die Fabriken besetzten, versteht der französische Künstler Philippe Parreno sein Projekt, in dem er in diesen Tagen verschiedene Dinge und Ideen produzieren wird. Gäste sind ab sofort willkommen. Eröffnung der Ausstellung mit den Ergebnissen am 4. Mai, Kunstverein, Klosterwall 23
Nur 600 Schulmediziner, aber 90 000 Voodoo-Heilkundige kümmerm sich um die Einwohner Haitis: Im Rahmen der Vorträge aus dem Johann-Kruse-Hexenarchiv spricht Konrad Ripmann über das Medizinsystem des haitianischen Voodoo.Morgen 19 Uhr, Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64
Carl Georg Heises, der erste Nachkriegsdirektor der Kunsthalle hatte in den 20er Jahren in Lübeck eine der ersten Museumssammlungen zeitgenössischer Fotografie zusammengetragen, die seit den 30er Jahren nicht mehr gezeigt worden ist: Die neue Sicht der Dinge. Eröffnung morgen, 19 Uhr, Kunsthalle bis 25. JuniJosch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen