piwik no script img

Lamento über den Dollar

■ G-7-Finanzminister treffen sich vor IWF-Tagung / Kein Beschluß erwartet

Washington (dpa/rtr) – Die HändlerInnen an den Devisenmärkten wollten gestern nicht kaufen und nicht verkaufen. Sie warteten ab, was bei dem für den frühen Abend angesetzten Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der G7 herauskäme. Mit einem konkreten Ergebnis rechneten sie aber wohl mehrheitlich nicht. Dennoch seien die meisten MarktteilnehmerInnen lieber vorsichtig, hieß es in Frankfurt.

Beim Treffen der Vertreter der sieben größten Industrienationen in Washington sollten der schwere Einbruch des Dollar an den internationalen Devisenmärkten und die damit verbundenen Währungsunruhen auf der Tagesordnung stehen. Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer äußerte die Hoffnung, die „überschießende Entwicklung der Mark“ werde sich korrigieren. Aber auch die Weltwirtschaftslage und die globalen Konjunkturaussichten sollten diskutiert werden. Außerdem sollte es um die Frage gehen, ob der Internationale Währungsfonds und die Weltbank ausreichend auf zukünftige Finanzkrisen wie im Falle Mexikos vorbereitet sind.

Zur Siebenergruppe gehören die USA, Japan, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Kanada. Außer den G-7-Vertretern sollten gestern auch Delegierte aus Rußland und der Ukraine mit am Tisch sitzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen