: Frivoler Flirt
■ betr.: Castor-Transport
Der frivole Flirt mit Uranium 235 und das perfide Poussieren mit Plutonium 239 haben uns lange genug genarrt. Schluß mit diesen technologischen Tollheiten, mit diesen Stoffen, aus denen unsere Alpträume sind. Erich Krohn, Hamburg
Ich hatte einen Traum:
„Es ist 6 Uhr. Wir senden Nachrichten. Seit 5.30 Uhr blockieren in über 100 Städten Deutschlands Atomkraftgegner Kreuzungen von Hauptverkehrsstraßen. Der Berufsverkehr ist mancherorts vollkommen zum Erliegen gekommen. Auseinandersetzungen mit der Polizei gab es bisher nicht. Der mehrfachen Aufforderung, die Kreuzungen zu räumen, wurde stets Folge geleistet – um sich Minuten später an einem anderen Verkehrsknotenpunkt neu zu versammeln. Wie das überregionale Büro der AKW-Gegner in Dannenberg mitteilt, werden die einzelnen Gruppen – bisweilen nicht stärker als zehn Personen – diese Blockaden künftig an jedem Montag morgen durchführen. Man werde sie erst beenden, wenn ein Stopp der Castortransporte nach Gorleben, die Rücknahme bereits eingelagerter Behälter sowie die Stillegung des Reaktors Krümmel erfolgt ist...
...Zum Abschluß der Nachrichten meldet sich der Verkehrsfunk: Rönne. Aufgrund einer Blockade gegen das Kernkraftwerk Krümmel staut sich der Berufsverkehr Richtung Hamburg von der Rönner Brücke über 20 Kilometer bis zurück ins Lüneburger Stadtzentrum...“
Piep. Ich erwachte und dachte, ich müsse nun zur Anti-AKW- Konferenz nach Trebel (Wendland). Wollten dort nicht Gruppen aus allen Teilen der Republik ihre Blockadeaktionen miteinander abstimmen? Träfe ich dort nicht Leute, mit denen schon vor 15 Jahren im Hüttendorf ähnliche Aktionen besprochen wurden? Würde man nicht all jene durch das gewaltfreie Blockadekonzept zum Mittun anregen, die durch die verpufften Gewaltaktionen der achtziger Jahre in innerer Immigration versackten? Detlev Block, Journalist, Drage
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen