piwik no script img

Jedes zehnte Kind hat Atemnot

■ Die Zahl der Asthmatiker nimmt dramatisch zu

Bonn (dpa) – Immer mehr Kinder leiden unter Allergien und Asthmaerkrankungen. Darauf wiesen Experten beim 10. Deutschen Allergie- und Asthmatag in Bonn hin. Die Zahl der asthmakranken Kinder habe sich „in den letzten Jahren mehr als verzehnfacht“, sagte die Vorsitzende der Organisation, Martina Schata. Die anfallweise auftretende Atemnot gilt als häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter; etwa 10 bis 15 Prozent der Jungen und Mädchen sind davon betroffen. Schata findet es besonders besorgniserregend, daß gerade in den entwickelten Ländern die Zahl der Todesfälle durch Asthma steigt. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Bergmann-Pohl (CDU), wies darauf hin, daß die Ursachen für die vermehrten asthmatischen und allergischen Erkrankungen „trotz erheblicher internationaler Forschungsanstrengungen noch nicht ausreichend geklärt sind“. Bundesweit leiden etwa 30 Millionen Bürger an einer Allergie, an Asthma oder Neurodermitis. Allergien zählen zu den weltweit häufigsten Krankheiten.

Mit Protest hat der Allergie- und Asthmabund auf Pläne reagiert, wonach Basismedikamente der Allergiebehandlung nicht mehr von Krankenkassen erstattet werden sollen. In der kürzlich bekanntgewordenen, aber noch nicht geltenden „Liste verordnungsfähiger Medikamente“ seien Kombinationspräparate für die Asthmatherapie, Pflegemittel für die Neurodermitikerhaut sowie das Mittel für die einzige anerkannte Behandlungsmethode für Pollenallergiker, die Hyposensibilisierung, nicht mehr enthalten, kritisierte Schata. Der Allergie- und Asthmabund werde aktiv gegen die „Positivliste“ vorgehen.

Im Zuge der EU-Harmonisierung forderte die Patientenorganisation die Beibehaltung der hohen Standards in der Lebensmitteldeklaration. Für die bundesweit bis zu sechs Millionen Nahrungsmittelallergiker sei es wichtig zu wissen, was in Lebensmitteln stecke.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen