: Radeln für die Nordsee
■ UmweltschützerInnen planen Radtour zur Nordseekonferenz
Sonne, Wind und Umweltschutz – wer für Ende Mai und Anfang Juni noch eine politisch korrekte Freizeitbeschäftigung an der Nordseeküste sucht, kann sich beim „World Wide Fund fo Nature“ melden. Die Umweltschutzorganisation plant zusammen mit der holländischen Wattenvereinigung eine 1.000 Kilometer lange Radtour vom niederländischen Den Helder ins dänische Esbjerg zur Internationalen Nordseeschutzkonferenz (INK). Unter dem Motto „Radeln für eine saubere Nordsee“ können UmweltfreundInnen an der 14tägigen Tour und an Umwelt-Aktionen in voller Länge oder auch nur auf Teilstücken teilnehmen.
Die Radtour beginnt am 25.Mai in Den Helder und führt immer an der Küste entlang. Unterbrochen wird das Radfahren von ca. 50 km täglich durch Aktionen und Diskussionen zu den Themen „Umweltengagement der chemischen Industrie“, den Besuch von Seehundaufzuchtstationen, Führungen an Vogelschutzgebieten und Informationen über die Bedrohung der Nordsee durch Flußausbau, Ausdeichung und Einleitungen. Zum Ende der Tour sollen auf der Konferenz „rote Karten“ übergeben werden.
taz
Wer zu der Kerngruppe der etwa 50 RadlerInnen stoßen will, melde sich bei der Umweltstiftung WWF-Deutschland, Fachbereich Meere u. Küsten, Am Güthpol 11, 28757 Bremen, Tel. 658 46 10.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen