piwik no script img

Blauhelme beschuldigt

■ Verbrechen niederländischer Soldaten in Bosnien untersucht

Den Haag (taz) – Der Kommandeur der niederländischen Landstreitkräfte, Hans Couzy, hat ein Untersuchungsverfahren gegen niederländische UN-Soldaten in Bosnien wegen „unkorrekten Verhaltens“ eingeleitet. Über die Art und den Umfang der möglicherweise strafbaren Vorfälle machte das Verteidigungsministerium keine Angaben. In niederländischen Zeitungen wurde jedoch über Vergewaltigungen und unbeherrscht auftretende Soldaten berichtet, die ohne Grund ihre Gewehre gebraucht hätten. Weiter heißt es, die Blauhelme hätten Kinder mit Süßigkeiten über ein mögliches Minenfeld gelockt, um dessen Begehbarkeit zu prüfen. Die Angaben sollen von Soldaten aus Bosnien stammen, die für eine Fortbildung in die Niederlande zurückkehrten. Ihren Begleitern und Kommandanten schienen die Schilderungen so drastisch, daß sie ihre höchsten Vorgesetzten informierten. Die Untersuchung soll vom Kommandanten der niederländischen Einheiten in Bosnien durchgeführt werden.Insgesamt soll es sich um 20 Vergehen handeln. In niederländischen Militärkreisen geht man inzwischen davon aus, daß die Vorwürfe einen wahren Kern enthalten, da ähnliches auch anderen Abteilungen des Heeres gemeldet worden sei. Die Kommandanten wollen erst dann die Militärpolizei einschalten, wenn als gesichert gilt, daß das militärische Ordnungs- und Strafrecht übertreten wurde.

Kritisch eingestellte Offiziere meinen, daß längst nicht alle Geschehnisse den Kommandanten im Kriegsgebiet bekannt werden. Erfahrene Militärs vermuten, daß die vermeintlichen Zwischenfälle vor allem von vorübergehend verpflichteten, jüngeren Soldaten begangen wurden, sogenannten BBTlern. Die niederländische Streitmacht steht bei ihrer Umstrukturierung zu einer Berufsarmee unter großem Druck. Ein Ausbildungsoffizier: „Wir müssen die Männer innerhalb von zwei Monaten für den Bosnien-Einsatz schulen. Die Einstellung einiger dieser Männer hat uns sehr erschreckt.“ Harald Neckelmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen