: Nazis hetzen Jelpke
■ Steckbrief gegen PDS-Politikerin
Berlin (taz) – Neonazis aus der Anti-Antifa-Szene bedrohen die PDS-Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke. Ein detaillierter Steckbrief der Hamburgerin – einschließlich genauer Anschrift und Telefonnummern – wurde in den letzten Tagen in ihrer Nachbarschaft in Hamburg-Altona verteilt und bundesweit auch per Fax verbreitet.
Ulla Jelpke ist in der PDS-Bundestagsgruppe für den Bereich Rechtsextremismus zuständig. In dem Aufruf wird sie als „Bindeglied der SED/PDS zur linksradikalen Szene“ bezeichnet. Sie stelle häufig Anfragen, die im Zusammenhang mit der nationalen Opposition stünden und von denen die linksradikale Antifa-Szene des öfteren berichtet habe. Sie komme mit ihren Anfragen „an Erkenntnisse der Sicherheitsbehörden heran, die diese über nationalgesinnte Bürger und Organisationen zusammengeschnüffelt haben.“
Als Kontaktadressen der „Anti- Antifa-Infogruppe“ firmieren zwei Postfächer in Naumburg/Saale und Hamburg. Die im Februar verbotene Nationale Liste und ihr Vorsitzender Christian Worch hatten in ihrer Zeitschrift Index schon mehrfach die Adressen von politischen Gegner veröffentlicht. „Der Fortschritt“, so endet der Aufruf, „darf nicht durch solche Personen behindert werden!“. Die Bundestagsabgeordnete hat Strafanzeige erstattet. CSE
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen