piwik no script img

Deutsch zu teuer

■ Die Investitionsbilanz der Bundesrepublik ist zunehmend negativ

Frankfurt (AP) – Deutsche Firmen exportieren Arbeitsplätze. In den Jahren 1992 und 1993 wuchsen deutsche Investitionen im Ausland um 53 auf 306 Milliarden Mark, schreibt die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht. Die Unternehmen pumpten ihr Geld in den Ausbau und die Erweiterung bestehender Industrieanlagen, am liebsten innerhalb der Europäischen Union, in die 19 Milliarden Mark flossen. Auf Platz zwei liegen die USA mit 17 Milliarden, die Investitionen in Entwicklungsländern sind daneben bedeutungslos, zumal ihnen inzwischen die osteuropäischen Reformstaaten den Rang abgelaufen haben.

Hauptgrund für die Auswanderung sind hohe Arbeitskosten, schreibt die Bundesbank. Ersatz für die verlorenen Arnbeitsplätze ist nicht in Sicht. Denn Arbeitslöhne, Steuern, Umweltauflagen und langwierige Genehmigungsverfahren halten ausländische Unternehmen davon ab, in Deutschland zu investieren. Hinzu komme, meint die Bundesbank, daß die Konkurrenz die klassischen Vorteile Deutschlands, etwa die gute Ausbildung von Facharbeitern, inzwischen beinahe eingeholt habe.

So nahmen Direktinvestitionen aus dem Ausland innerhalb von zwei Jahren zwar noch um 21 auf 221 Milliarden Mark zu – bilanzbereinigt wurden tatsächlich aber nur 4 Milliarden Mark nach Deutschland transferiert. Nichts davon kam der deutschen Industrie zugute, analysiert die Bundesbank, ausländische Beteiligungen am verarbeitenden Gewerbe sanken um 2 Milliarden Mark.

Ausländische Firmen engagieren sich vor allem im Dienstleistungsbereich. Der mit Abstand größte Zuwachs kam aus den Niederlanden mit 9 Milliarden Mark. Mit einem Unternehmensvermögen von 40 Milliarden Mark rückten damit niederländische Investoren hinter den USA (51 Milliarden) auf den zweiten Platz.

In die neuen Bundesländer flossen 1992 und 1993 lediglich 3 Milliarden Mark ausländisches Kapital. Dies sei „bemerkenswert wenig“, schreibt die Bundesbank. Schließlich handle es sich dabei um ein Gebiet mit „besonderen Wachstumschancen“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen