piwik no script img

Bafög wird nicht erhöht

■ Studium wird stärker kontrolliert

Bonn (dpa) – Die Bundesregierung will künftig von allen Studenten nach dem zweiten Semester einen Nachweis über die erbrachten Leistungen verlangen – unabhängig davon, ob sie Bafög erhalten oder ihr Studium selbst finanzieren. Gleichzeitig lehnt das Kabinett die von den SPD-Ländern im Bundesrat geforderte weitergehende Bafög-Erhöhung ab. Mehr als vier Prozent zusätzlich ab Herbst 1995 seien „angesichts der äußerst angespannten Haushaltslage in Bund und Ländern nicht vertretbar“, sagte Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) gestern nach der Kabinettssitzung.

Bislang war der zusätzliche „Studienstandsnachweis“ in der Bafög-Novelle der Bundesregierung nur für die Empfänger der staatlichen Ausbildungsförderung vorgesehen, um „Mißbrauch“ zu verhindern. Rüttgers stützt sich bei seiner Forderung nach Überprüfung auch der anderen Studenten auf eine entsprechende Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz. Darin heißt es, Leistungsnachweise seien schon im Grundstudium erforderlich, damit die Studenten ihre Verantwortung für Studium und Studienerfolg wahrnehmen könnten. Die Bundesregierung erwartet von den Ländern, daß sie solche Studienstandsnachweise ab Herbst 1996 von allen Studierenden einfordern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen