: Fall Chaplin: McCarthy à la Suisse
Genf (dpa) – Charlie Chaplin ist nicht nur in den USA wegen Sympathien für den Kommunismus verfolgt worden – auch während seines über 20jährigen Aufenthaltes in der Schweiz bespitzelte ihn die dortige Bundespolizei, ohne daß er davon wußte. Das wird in einer neuen Biographie des Schweizer Autors Pierre Smolik enthüllt. Chaplin durfte in den Zeiten des Kalten Krieges und des McCarthyismus nicht mehr in die USA einreisen und kam 1952 in die Schweiz, wo er bis zu seinem Tode im Jahre 1977 lebte. Wie ein Sprecher der zuständigen Schweizer Behörde sagte, hat die Überwachung Chaplins 1954 begonnen. 1993 sei die Akte archiviert worden, weil keiner der Verwandten des Künstlers Einblick verlangt habe. Da derartige Akten erst nach 35 Jahren freigegeben werden, seien vorerst nur die Jahrgänge 1954 und 1955 zugänglich. Der Beamte, der die Akte anlegte, wußte offenbar nicht viel über Chaplin, denn er schrieb seinen Vornamen falsch als „Charly“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen