: ÖTV gegen Manfred Richter
■ Gewerkschaft kritisiert Bremerhavener OB-Wahl
Die Bremerhavener ÖTV hat die Oberbürgermeisterwahl in Bremerhaven schwer kritisiert und dem neuen OB den Kampf angesagt. Manfred Richter, so die GewerkschafterInnen, sei alles andere als der richtige Mann für den höchsten Posten in der Seestadt. „Die Qualifikation als Lehrer, „Müllfischer“ (der Name des Kabaretts, in dem Richter aufzutreten pflegt, d.Red.) und ehemaliger parlamentarischer Geschäftsführer einer abgewirtschafteten Partei reicht nicht aus, um die Probleme der Verwaltung lösen zu können“, heißt es in einer Erklärung der Gewerkschaft vom Freitag.
Angesichts der katastrophalen finanziellen Situation der Stadt wäre für das Amt des Oberbürgermeisters und damit Chefs der Verwaltung nur eine Person mit besonderen Erfahrungen in der Verwaltung in Frage gekommen, so die ÖTV. Aber genau die fehlten Richter: „Die Leitung einer modernen Kommunalverwaltung stellt höhere Anforderungen als die Leitung einer Grundschulklasse.“ Zudem habe Richter in seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter der FDP die Arbeitsmarktprobleme in Bremerhaven noch verschärft und sei einer der Hauptakteure bei der Vernichtung von tausenden von Arbeitsplätzen in der deutschen Schiffahrt gewesen. Mit Richtersei die Verwaltung kaum zu motivieren. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen