: Möllemann-Syndrom
■ Die Briefbogen des Bausenators
Daß Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) sich in seinem Amt für unentbehrlich hält, pfeifen nicht nur die Spatzen von den Dächern. „Ich bin der Bausenator“, sagt er schon seit langem, statt zu sagen, wie es richtiger lautet: „Ich bekleide das Amt des Bausenators.“ Nun gut. Darum überrascht es auch nicht, daß sich SPD-Nagel und Amt-Nagel als eins sehen.
Denn neuerdings verschickt der Bausenator an die Genossen SPD- Briefe unter dem Briefkopf der Bauverwaltung. Die sozialdemokratischem Mitglieder der Fraktion, des Abgeordnetenhauses und der Bezirksämter können da nachlesen, daß die Bauausstellung „Stadt-Haus-Wohnung“ an der Straße Unter den Linden für die Partei „gut geeignet ist“. „Schlechter Stil“, sagen die einen. „Ein Skandal“, schäumen die anderen.
Volker Liepelt von der CDU etwa war so aufgebracht, daß er das „Unding“ am liebsten zerrissen hätte, obwohl doch die Schwarzen für Briefbogenaffären auch schon mal gut waren. Die Freien Demokraten allerdings haben noch nicht gewütet. Ihr Möllemann-Bettelbrief-Syndrom sitzt tief. rola
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen