piwik no script img

Sperenberg fehlen 2 Milliarden

■ Wer trägt die Kosten für Infrastruktur und Altlasten?

Eine Finanzierungslücke von gut zwei Milliarden Mark klafft nach Ansicht des Bundes und Berlins in den Berechnungen für einen Großflughafen in Sperenberg, berichtete die Märkische Oderzeitung. Nach wie vor sei ungeklärt, wer die im Vergleich zu Schönefeld anfallenden Mehrkosten für die Verkehrsinfrastruktur von 1,6 Milliarden Mark sowie die dort angesetzten 478,5 Millionen Mark für die Altlastensanierung finanzieren solle. Bislang gebe es keine Zusage, die Kosten zu übernehmen. Nur bei der Verkehrsanbindung habe sich Brandenburg zur Vorfinanzierung bereit erklärt. Beide Gesellschafter der Flughafen-Holding BBF setzen auch „sehr große Fragezeichen“ hinter die in Sperenberg für den Flächenankauf kalkulierten Kaufpreise. Es sei nicht ersichtlich, warum bei Flächen des Bundes ein Quadratmeterpreis von 1,72 Mark und bei privaten Grundstücken von 11 Mark angesetzt würde. Der Bund, dem ein Großteil der benötigten Flächen gehört, sei nach der Bundeshaushaltsordnung gehalten, den Verkehrswert zu berechnen. Dieser liege aufgrund der beabsichtigten Nutzung mit Sicherheit um ein Vielfaches höher. Bei den Flächen, die nach den derzeitigen Planungen angekauft werden müßten, dürften noch einmal etliche Millionen zusammenkommen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen