piwik no script img

Die Deutschen schauen zu nah fern

Vier Stunden pro Tag schauen die Deutschen durchschnittlich in die Röhre. Aber nur die wenigsten achten dabei auf den richtigen Abstand zum TV-Gerät. Schauen Sie gesund! Beachten Sie unabhängig vom Standort des Gerätes folgende einfache Faustregel: Der Abstand sollte in der Regel das Sechsfache der Bildhöhe betragen. Bei einem Fernseher mit einer 72-Zentimeter-Bildschirmdiagonale beträgt die Höhe des Bildschirms 43 Zentimeter und der optimale Betrachtungsabstand demnach zirka 2,5 Meter. Aus dieser Entfernung sind Details noch gut zu erkennen, ohne daß die einzelnen „Zeilen“ das Seherlebnis beeinträchtigen. Wer einen Fernseher mit Pal plus besitzt, darf etwas näher rücken, Fernseher mit Ausschnittsvergrößerung erfordern hingegen größere Distanz. Aber auch Zuschauer, die ihrem Fernseher ganz nahe sein wollen, können das unbesorgt tun, ohne gleich die Bleischürze anlegen zu müssen. Die früher von Fernsehgeräten ausgehende Röntgenstrahlung wird heutzutage optimal abgeschirmt und spielt deshalb bei der Wahl des richtigen Abstands keine Rolle mehr. Größtmögliche Distanz sollten Sie allerdings zu jeder Art von schlechten Sendebeiträgen haben. Abb.: Titelschutzanzeiger

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen