piwik no script img

■ Das PortraitA real gentleman

Harold WilsonFoto: Reuter

Er war der netteste Premier, den Großbritannien je hatte. Nach Harold Wilsons Tod am Mittwoch früh bescheinigten ihm Freund und Feind, daß der notorische Pfeifenraucher stets höflich, ja sogar freundlich gewesen sei. Screaming Lord Sutch, der als Vorsitzender der „Monster Raving Loony Party“ zweimal direkt gegen Wilson kandidiert hatte, sagte gestern: „Er war ein echter Gentleman. Nachdem er mich bei den Parlamentswahlen 1966 besiegt hatte, kam er zu mir und zündete meine Zigarre an.“ Über Wilsons politische Leistungen gehen die Meinungen jedoch stark auseinander.

Unbestritten ist, daß er mit vier Wahlsiegen der erfolgreichste britische Politiker dieses Jahrhunderts ist. In den Nachrufen ist aber vor allem von seinen Unterlassungen die Rede. Es wird gewürdigt, daß er sein Land nicht in den Vietnamkrieg stürzte, obwohl er die US-Politik voll und ganz unterstützte. Und in Irland kreiden sie ihm an, daß er mit seiner Stillhaltepolitik gegenüber den nordirischen Unionisten den gewaltsamen Konflikt geschürt hat. Er war kein großer Reformer, sondern Verwalter der Nichtreform. Seine größte Leistung, da sind sich alle einig, war die Gründung der Volkshochschulen.

Wilson wurde 1916 in der nordenglischen Grafschaft Yorkshire geboren. Am Jesus College in Oxford studierte er Politik, Philosophie und Wirtschaft, bevor er im Alter von 29 Jahren ins Unterhaus einzog. Als er 1947 zum Handelsminister ernannt wurde, war er das jüngste Kabinettsmitglied seit 1806. Nach Hugh Gaitskells Tod im Februar 1963 wurde Wilson sein Nachfolger als Labour-Chef. Im Oktober des folgenden Jahres gewann er nach 13 Jahren Tory-Herrschaft die Wahlen, hatte im Unterhaus aber eine Mehrheit von nur fünf Sitzen. Deshalb ließ er anderthalb Jahre später erneut wählen und vergrößerte seine Mehrheit auf 97 Sitze. 1970 verlor er jedoch die Parlamentswahlen – es blieb das einzige Mal in fünf Anläufen. Vier Jahre später kam er wieder an die Macht.

Der Rücktritt am 16. März 1976 kam überraschend und löste wilde Spekulationen aus. Fest steht, daß die britischen Geheimdienste MI 5 und MI 6 eine Verleumdungskampagne gegen Wilson führten. Kurze Zeit später begann auch schon sein langsames Sterben an Krebs und Alzheimer. Wie lange man seinen Tod erwartet hat, macht der Nachruf im Independent von gestern deutlich: Der Autor, John Beavan, ist schon vor knapp einem Jahr gestorben. RaSo

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen