■ Couchpotato's Chips & Tips: Sonntag
NLD-TV
Es hapert nach wie vor ärgstens mit den Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Der vor zwei Jahren veröffentlichten Clingendael- Studie zufolge begegnen selbst junge Niederländer den östlichen Nachbarn mit Abneigung, ohne dies im Einzelfall rational begründen zu können. Das niederländische Außenministerium investierte jüngst eine halbe Million Gulden, um im eigenen Land für das Ansehen der Deutschen zu werben. Die in deutsch-niederländischer Zusammenarbeit entstandene Reihe „NLD-TV“ möchte mit Reportagen und Porträts zum wechselseitigen Verständnis beitragen – ein hehres Anliegen, für das der WDR immerhin 15 Minuten Sendezeit erübrigen konnte.(ARD, 14.15 Uhr)
Küß mich, Doc
Garry Marshall haben wir einiges zu verdanken, zum Beispiel die Fernsehserie „Männerwirtschaft“. Sein Film „Young Doctors in Love“ zeigt beliebte Stars der B-Sektion, darunter Harry Dean Stanton, Sean Young, Hector Elizondo und Patrick MacNee, in klinischen Standardsituationen, allesamt den geläufigen TV-Serien entnommen, aber überdreht bis in den Nonsensbereich.(Sat.1, 14.40 Uhr)
Martin Scorsese –
eine Reise durch den
amerikanischen Film (1)
Ein Muß für werdende FilmkritikerInnen, einschlägig Interessierte und jedenfalls Lernwillige: „Good Fella“ Scorsese rapportiert nicht nur Mediengeschichte, sondern erläutert auch anhand ausgewählter Beispiele, wie dieses Ding namens Kino überhaupt funktioniert.(arte, 20.15 Uhr)
Blood Simple –
eine mörderische Nacht
In ihrem ersten Film nahmen sich die Gebrüder Coen den film noir vor und drehten ihn genüßlich durch den Wolf...(RTL 2, 23.25 Uhr)
Harald Keller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen