: Senat spart weiter
Der Senat plant angesichts der Finanzlöcher im Haushalt weitere Sparmaßnahmen in Millionenhöhe. So sollen beispielsweise die für den Tarifabschluß im öffentlichen Dienst nötigen 150 Millionen Mark durch Kürzungen in allen Senatsressorts und Bezirken aufgebracht werden. Allein im Schulbereich sollen 25 Millionen Mark für die Besetzung freier Lehrerstellen gestrichen werden. Die Wirtschaftsverwaltung muß 700.000 Mark einsparen. Weitere Privatisierungen sollen Gelder für geplante Investitionen bringen, berichtet die Morgenpost. So soll ein Förderungspaket des Landes bei der Wohnungsbauförderung für eine Milliarde Mark an die Bankengesellschaft verkauft werden. Weitere 200 Millionen soll die Privatisierung der Gasag und des Heizwerks Neukölln bringen. Berlin will auch Landesanteile an der Bewag und der Wohnungsbaugesellschaft „Arwobau“ veräußern. Finanzsenator Pieroth hat das „Gesamtrisiko“ des Landeshaushalts 1995 auf rund eine Milliarde Mark beziffert. Einen Nachtragshaushalt schloß der Senator jedoch „mit Sicherheit“ im Wahljahr aus.ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen