piwik no script img

Ein Mann gegen die Lobby

■ Tokios Bürgermeister stoppt Weltausstellung

Tokio/Hannover (taz) – Der Bürgermeisterposten in Tokio gilt vielen Japanern als das mächtigste politische Amt ihres Landes: Yukio Aoshima, der erst vor sechs Wochen gewählte Stadtherr, nutzte diese Machtposition gestern voll aus: Mit der Absage der Tokioter Weltausstellung 1996, die unter dem Motto „Vision einer Zukunftsstadt“ bereits in voller Vorbereitung stand, traf der Bürgermeister gestern eine nicht nur für japanische Verhältnisse sehr ungewöhnliche Entscheidung. Denn tatsächlich standen mit den Parteien im Tokioter Parlament, den Unternehmern und der eigenen Rathausbürokratie alle gegen Aoshima. Der aber tat das bisher Undenkbare: In der einsamen Berufung auf „die Träume und Hoffnungen, welche die Menschen in die Demokratie setzen“, entschied der Bürgermeister gegen das vereinte Establishment im Sinne seines Wahlversprechens. Nicht einmal finanzielle Gründe waren dafür ausschlaggebend, denn die durch das späte Aus für die Expo anstehenden Kompensationszahlungen werden den bisher geschätzten Verlust der Ausstellung möglicherweise sogar noch übertreffen.

Dennoch konnte sich Aoshima gestern der Unterstützung der meisten Japaner sicher sein. Sie teilten nicht nur sein Gespür, daß die Ausstellungspläne aus einer Zeit stammten, die, geprägt von Aktienboom und Immobilienspekulation, dem Land bereits großen Schaden zugefügt hatte. Viel wichtiger war, daß Aoshima gezeigt hatte, wie Demokratie auch funktionieren kann: ohne Kulissenschieberei, in ausschließlicher Berufung auf das Mandat der Wähler und damit gegen die gewöhnlich siegreichen Wirtschafts-Lobbies.

In Hannover, das die Expo 2000 organisiert, hielt man sich nach der Tokioter Entscheidung ausgesprochen bedeckt: „Die in Tokio geplante Veranstaltung war keine Weltaustellung im Sinne des Pariser Weltausstellungsbüros“, hieß es. Durch die Absage ergäben sich keinerlei negative Folgen für die Expo 2000 in Hannover.

Georg Blume/ü.o. Seite 6

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen