: Im Sog militärischer Denkprozesse
■ betr.: „Kein ,Gesinnungs-TÜV‘ bei den Grünen“, taz vom 3./4. 6. 95
Bündnis 90/grüne PolitikerInnen lassen sich in den Sog militärischer Denkprozesse hineinziehen anstatt Dämme dagegen aufzubauen. Könnten nicht massive Mittel für Medienkampagnen der KSZE gefordert werden, die in den Krisengebieten gegen die Kriegspropaganda eingesetzt die Einsicht verbreiten, daß jeder Staat unterschiedliche kulturelle Traditionen seiner BürgerInnen achten und fördern sollte, und daß es kein Unglück ist, wenn Menschen mit gleichen Traditionen in verschiedenen Staaten leben?
Die UN-Mission ist nicht gescheitert, solange UN-Soldaten als Puffer den totalen Krieg in Bosnien-Herzegowina verhüten. Hoffentlich siegen bald bessere Einsichten oder Kriegsmüdigkeit. Dietrich Jahn, Hannover
Das kann doch nicht wahr sein, daß jetzt eine grüne Frau fordert, Deutschland sollte sich militärisch in das sich abzeichnende Jugoslawien-Desaster einklinken. Und alles versteckt hinter diesen abstrakten, nicht greifbaren Begriffen, die wir von den anderen ekligen Polit- Profis schon kennen: „Systeme kollektiver Sicherheit, Konfliktregelungsmechanismen“, bla, bla...
Hätte sie gefordert, daß Deutschland zivilen Kriegsflüchtlingen und Deserteuren hilft und sie in Sicherheit bringt, hätte ich das angemessen gefunden. Aber die Tatsache, daß dort Menschen verrecken, die ihr bißchen Leben gerne gelebt und genossen hätten, scheint auch für Frau Sager von untergeordneter Bedeutung zu sein gegenüber dem Großen, der UN, dem transnationalen Politikansatz. Wenn ich zur Wahl gegangen wäre, hätte ich die Grünen gewählt, doch jetzt bin ich ganz froh, daß ich überhaupt nicht gewählt habe. Klaus Esser, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen