■ Straßmanns kleine Warenkunde: Dune
Zuerst explodiert eine Zitronenmelisse neben der Nase. Später geht eine Frau vorbei, deren Nylons beim Gehen hörbar aneinanderreiben. Schließlich entfaltet sich ganz langsam jener offenbar unvermeidliche Geruch, der dumme Menschen an Scheiße erinnert und Leute von Kultur an exquisite, wenn auch leichtsinnige Freuden. Das ist das Dune-Erlebnis.
Ein Dune-Erlebnis. Ein anderes erlebt man, wenn man eine nahestehende Person ohne Vorwarnung mit Dune ansprüht. Meistens zeigt sich, daß die nahestehende Person keine von Kultur ist. Sie schreit und schlägt um sich und wird Dune doch nicht mehr los für den Rest des Tages. Solcherart Menschenexperimente sind heikel.
Christian Dior hat Dune natürlich ausgiebig im Tierversuch getestet, bevor er das neue Eau de Toilette für Menschen freigab. Mäuse warfen sich, mit Dune besprüht, übereinander und wurden wollüstig. Krokodile begannen sich an Gnus zu reiben. Löwen gingen vor Dune-Lämmern in die Knie. Menschen aber sind da anders. Meistens. Leider. Tags.
Tags nichtig, nachts wichtig: die Nase. Nachts ist ein Geschnuppere und Geschnüffele in der Stadt der Dunewolken. Ich war mal Taxifahrer. Oft mußte ich Diepholzerinnen von einem Kneipenensemble namens Altstadt nach Diepholz bringen. In Diepholz stiegen die Diepholzerinnen aus. Auf dem ganzen Rückweg saß eine Dunewolke neben mir. Ich neige dazu, Dunewolken für ein Versprechen zu halten. Das wird aber nie eingehalten, glauben Sie mir.
Aus irgendeinem Grund fliegt mich jetzt ein Satz an. Den Satz brachte mein Sohn aus dem Kindergarten mit. „HSV – steckt den Pimmel in'n Kakao.“ Je länger ich über diesen Satz nachdenke, desto weniger verstehe ich ihn. Kakao könnte man unter dem Aspekt diskutieren, daß er das Gegenteil von Dune ist. Auch der HSV ist das Gegenteil von Dune. Und das PEA? Das Phenylethylamin versprüht sich im Hirn und versetzt den Betroffenen in einen rauschartigen Zustand, in dem er sich nach einer Dunewolke sehnt. Wissenschaftler sprechen von Verliebtheit. Nach vier Jahren wird PEA durch körpereigenes Endorphin ersetzt, man sucht Geborgenheit und rennt weg, wenn jemand mit Dune sprüht.
Merke: PEA und Pimmel machen dumm. HSV, Kakao und Endorphine machen den Kulturmenschen. Und mit Dune trennt man die beiden Gruppen voneinander.
Ich würde aber auch folgenden Satz wagen: Dune ist Kultur-PEA. Also folgenlos in einer Welt der Dummen. BuS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen