piwik no script img

Raymond Loewys Archive unterm Hammer

Die Archive des legendären Designers Raymond Loewy (1893-1986) sind am Samstag in Rambouillet, südöstlich von Paris, für rund 900.000 Mark versteigert worden. Der gebürtige Franzose Loewy schuf u. a. das Muschel-Logo für den Erdölkonzern Shell, die Lucky-Strike- Zigarettenpackung, das 1947er „Studebaker Starlight Coupé“ sowie die Karosserie der Greyhound-Busse. Die Archive mit Manuskripten, Filmen, Entwürfen, Fotos, Büchern, Presseausschnitten gingen an ungenannte KäuferInnen. Der Graphiker und Elektroingenieur Loewy, der 1938 die US-Staatsbürgerschaft erwarb und seine Karriere als Modezeichner für Vogue und Harper's in New York begann, gilt als Vater des Industriedesigns. Hierzulande hält ihn nicht ganz uneigennützig die Loewy-Stiftung einer Hamburger Zigarettenfirma (Lucky Strike) in Ehren, die auch einen nach ihm benannten Preis für beispielhaftes Industriedesign vergibt.Foto: Archiv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen