: Kleihues am Pariser Platz 3 gekippt
■ Investor schreibt nun doch Bauwettbewerb aus
Am Pariser Platz wird ein „Kleihues“ weniger gebaut. Der Architekt, der bereits die beiden Häuser „Sommerfeld“ und „Liebermann“ links und rechts des Brandenburger Tores plant, mußte sein Projekt für die Adresse Pariser Platz Nummer 3 zurückziehen. Statt des Kleihues-Entwurfs für ein Bürogebäude soll nun ein Architektenwettbewerb ausgelobt werden, sagte Projektleiter Ellenberger vom Bauherr DG Immobilien. Die Frankfurter Immobiliengruppe hatte das Grundstück kürzlich erworben. Die Pläne des Architekten waren in der Vergangenheit mehrfach kritisiert worden. Das Frankfurter Unternehmen DG Immobilien folgt damit einer Empfehlung des Abgeordnetenhauses, große Bauvorhaben an repräsentativen Standorten durch Bauwettbewerbe zu vergeben. Ellenberger: „Wir folgen mit dieser Entscheidung nur den Vorgaben des Senats.“ Es sei nicht darum gegangen, den Entwurf von Kleihues abzuschmettern. Dessen Bauvoranfrage stamme zudem aus der Zeit, als es für den Platz noch keinen Bebauungsplan gab. DG Immobilien- Pressesprecherin Peters betonte, daß es noch keinen Termin für den Bauwettbewerb gebe und nicht beschlossen sei, auch Kleihues dazu einzuladen.
Ulla Luther, Direktorin in der Bauverwaltung, bestätgte, daß die Planungen für den Pariser Platz durch Architektenwettbewerbe entschieden werden sollten. Josef Paul Kleihues selbst zeigte sich vom Absturz des Projekts enttäuscht. Er habe für das Bauvorhaben bereits eine recht weitreichende „schöne“ Planung gemacht. Angesichts der Ansprüche des Investors wolle er jedoch „verzichten“. Immerhin blieben ihm ja zwei Projekte vor Ort. rola
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen