: Teure Pressefreiheit
■ Singapur verklagt erneut „International Herald Tribune“
Singapur (AFP/dpa/taz) – In Singapur hat am Montag ein Schadenersatzprozeß gegen die International Herald Tribune begonnen. Der ehemalige Premierminister und jetzige Minister Lee Kuan Yew hat die Zeitung gemeinsam mit seinem Sohn, Vizepremier Lee Hsien Loong, und dem gegenwärtigen Regierungschef Goh Chok Tong verklagt. Grund: In einem Artikel vom 2. 8. 1994 war den Politikern Vetternwirtschaft vorgeworfen worden. Angeklagt sind der Herausgeber der IHT, Richard McClean, Chefredakteur John Vinocur und der Autor der Artikels, Philip Bowring. Die Zeitung hatte sich bereits im September entschuldigt. Singapur geht seit Jahren immer wieder gegen mißliebige Artikel in internationalen Zeitungen vor. Vor kurzem hat es die IHT schon einmal zu Schadenersatz verurteilt, weil die singapurischen Behörden den in einem gegen die Justiz einiger asiatischer Länder erhobenen Vorwurf, der Politik willfährig zu sein, auf sich bezog. Andere Publikationen wie der Economist und die Far Eastern Economic Review durften wegen mißliebiger Artikel zeitweise nicht oder nur beschränkt erscheinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen