: Kirche verpestet Himmel
■ Studie zeigt, daß die evangelische Kirche Klimaschutz nicht ernst nimmt
Berlin (taz) – Die Klimabilanz der evangelischen Kirche in Deutschland ist schwarz: Mit fünf Millionen Tonnen Kohlendioxid belastet sie Jahr für Jahr die Atmosphäre. Damit pustet sie mehr CO2 in die Luft als alle BolivianerInnen zusammen. Das berichtet der Informationsdienst Ökologische Briefe unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie, die das Ökoinstitut und die Tübinger Energieberatung und ökologische Konzepte erarbeitet haben. Die Erwärmung und Beleuchtung der protestantischen Gotteshäuser trägt mit nur etwa 20 Prozent zu diesem profanen Ergebnis bei. Der weitaus größere Teil der irdischen Energie wird in Pfarr- und Gemeindehäusern, Kindergärten, Altersheimen und Krankenhäusern verheizt. Die Studie zeigt: Dieser verschwenderische Umgang mit der Schöpfung muß nicht sein. 60 Prozent der zum Heizen eingesetzten Energie könnten eingespart werden, ohne daß ein einziger Gläubiger frieren muß. Und beim Strom wäre ohne jeden Erleuchtungsverlust ein Verbrauchsminus von 30 Prozent drin. Dafür müßten nicht nur zugige Fenster abgedichtet und Altbauten mit Wärmedämmplatten ausgestattet werden. Auch Blockheizkraftwerke bieten enorme Einsparpotentiale. Nach Auffassung der GutachterInnen lohnt sich ihr Einsatz in rund 700 Fällen – gerade bei größeren diakonischen Einrichtungen. Auch bei der Nutzung von Sonne, Wind und Kuhmist könnten die Protestanten mit gutem Beispiel vorangehen. Die Landeskirche Bremen hat hierbei eine Pionierfunktion übernommen: Sie läßt gerade Windräder bauen, mit denen sie ihren gesamten Strombedarf decken will. 4,5 Milliarden Mark müßte die evangelische Kirche investieren, um den Ruf einer Herde von Ökoschweinen loszuwerden. Diese Kosten amortisieren sich aber sehr schnell: Schließlich zahlt sie zur Zeit etwa eine Milliarde Mark im Jahr für Strom und Wärme. aje
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen