: Mit dem Käse-Bike durch die Alpen
■ In der Schweiz kann man an fast allen Bahnhöfen gute Fahrräder mieten
Nicht nur der Schweizer Käse hat Löcher, auch so manches Fahrrad, das einem auf den Straßen Helvetias begegnet, zeigt sich seit neuestem im Emmentaler-Design. Zwar sind die Löcher glücklicherweise nicht in den Reifen, sondern zieren den quietschgelben Rahmen, aber Aufsehen erregen sie trotzdem. Besonders wenn einem auf Wald- und Wiesenwegen plötzlich ein ganzes Rudel junger Teenies mit Käse-Bikes entgegenkommt. Dann kann man sicher sein, daß eine Schweizer Schulklasse den Wandertag zum Velofahren nutzt und sich an irgendeinem Bahnhof in der Nähe mit Fahrrädern eingedeckt hat. Die käsig eingefärbten Zweiräder gehören nämlich zum Mietangebot der Schweizer Bahn und können an so gut wie jedem Bahnhof ausgeliehen werden. Sponsoren des neuen Service sind die bekanntesten Käsehersteller des Landes: Emmentaler, „Le Gruyère“ und „Sbrinz“ lassen grüßen.
Die Mietpreise sind bezahlbar, und auch Radprofis können sicher sein, daß sie bis zum über 2.000 Meter hohen Gotthardpaß auf keiner altersschwachen Krücke strampeln müssen. Für 33 Franken pro Tag bekommt man ein erstklassiges Mountainbike, Modell „Käseunion“, mit 21-Gang-Schaltung, 21 Franken kostet das Countrybike mit 7-Gang-Schaltung. Der Clou: Das Fahrrad kann nicht nur am Verleihbahnhof wieder abgegeben werden, sondern an jedem x-beliebigen Bahnhof der Schweiz. Bevor man losfährt, sollte man angeben, wo das Ziel am Abend liegt. Entscheidet man sich auf der Fahrradtour anders, kostet die Annahme des Bikes nicht sechs Franken, sondern gleich die normale Gepäcktransportgebühr.
Weil die Bahn mit der Fahrradvermietung nicht nur die Puddingwaden der meisten Ausflügler auf Trab bringen will (schließlich ist sie keine Krankenkasse), ist der günstigste Preis für ein Fahrrad an eine Bahnfahrkarte gekoppelt, Tagespauschalangebot genannt. Zwischen 38 und 76 Mark kostet zum Beispiel eine Tagestour in Appenzell, inklusive Bike und Bahnkarte hin und zurück zum Schweizer Wohn- oder Ferienort.
Besonders günstig wird das Radeln für Familien. Zwei Countrybikes und ein Kinderrad kosten pauschal 57 Franken pro Tag. Wer nicht nur einen Tag radfahren will, kann sich sein Käse-Bike auch gleich für eine ganze Woche mieten. 228 Franken kostet dann die Familienpauschale, den Kindersitz gibt's gratis. Wer aus Deutschland anreist und längere Zeit radfahren möchte, kauft sich am besten eine Swiss Card. Für 140 Franken reisen Erwachsene mit der Bahn von der Grenze zum Zielort und zurück, alle weiteren Fahrten kosten die Hälfte, Kinder bis 16 zu Jahren dürfen sogar gratis mitfahren. Damit das Mietfahrrad auch wirklich am Bahnhof bereitsteht, sollte man vorher reservieren. Wer käsig nicht mag, muß sich nicht grämen: Die Fahrräder der Schweizer Bahn gibt es auch in Bergmassivgrau! Christine Berger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen