piwik no script img

Häuserkauf zwischen 1956 und 1981

■ betr.: „Hafenstraßenrundfahrt/ Kleine Chronik“, taz vom 12. 6. 95

[...] Ihr Mitarbeiter, Florian Marten, stellt wider eigenes besseres Wissen die Behauptung auf, bereits in der Zeit des Nationalsozialismus habe die Stadt Hamburg begonnen, Häuser in der Hafenstraße anzukaufen. Es sollte so angeblich eine Brutstätte von Kommunisten und Sozialisten ausgeräuchert werden.

Dieses für Florian Marten offensichtlich faszinierende Bild hält einer Tatsachenüberprüfung nicht stand. Die Häuser wurden von der Stadt Hamburg zwischen 1956 und 1981 erworben. Zuvor standen die Häuser im lupenreinen Privatbesitz.

Diese Tatsachen kennt Florian Marten. In der taz vom 17. 5. 93 bezeichnete er selbst die Nachricht der taz vom 10. 4. 93 über den Kauf der Häuser durch die Nazis als Ente. Warum desinformiert Florian Marten gleichwohl seine LeserInnen jetzt noch einmal? Handelt es sich um einen Fall von extrem schlechtem Gedächtnis, oder konnte der Verfasser der Versuchung nicht widerstehen, den BewohnerInnen der Hafenstraße eine Widerstands-Gloriole aufzusetzen? Verwaltungsgesellschaft

Hafenrand mbH, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen