piwik no script img

Wäsche

Ein Wunder weniger auf der Welt: die „Cleancard“. Mit dem 750 Mark teuren Plastikkärtchen, so versprach die Schweizer Herstellerfirma „Funworld“, würde die Wäsche auch ohne viel Waschmittel wunderbar sauber und rein. Nun ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft wegen Verdacht des Betruges. „Funworld“ betrog offenbar nicht nur mehrere tausend Kunden. Geprellt fühlt sich auch ein Wissenschaftler – der Leiter des Biophotonen-Analyse-Instituts in Kaiserslautern, Dr. Fritz-Albert Popp. Er hatte im Auftrag der Deidesheimer Management Akademie die „Cleancard“ getestet und null Wirksamkeit festgestellt. Dennoch warb „Funworld“ mit dem Prüfungsbericht, in dem es heißt, „daß nach Einsatz der Cleancard eine signifikante Veränderung von Wasser eintritt“. Popp hat seine Mitarbeit an der Deidesheimer Akademie aufgekündigt. Ph. Maußhardt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen