piwik no script img

NachrufDer Mann ohne Profil

■ Der Ex-FDGB-Chef Harry Tisch ist tot

Harry Tisch war als Chef der DDR-Gewerkschaft „Freier Deutscher Gewerkschaftsbund“ (FDGB) ein typischer Vertreter des bürokratischen Sozialismus. Der FDGB mit seinen fast zehn Millionen Mitgliedern diente vor allem dazu, die ehrgeizigen Volkswirtschaftspläne des SED-Politbüros zu erfüllen. Im höchsten Machtgremium der DDR, in dem der am 28. März 1927 geborene Tisch seit 1975 saß, galt der gelernte Bauschlosser als Mann ohne Profil.

Nach dem vom Politbüro erzwungenen Rücktritt Honeckers am 18. Oktober 1989 versuchte Tisch das Ruder herumzureißen und sprach sich plötzlich für einen Reformkurs des FDGB aus. Doch seinen erzwungenen Rücktritt zögerte er damit nur hinaus. Das Berliner Landgericht verhängte gegen Tisch im Juni 1991 eine Freiheitsstrafe von 18 Monaten wegen Veruntreuung von Gewerkschaftsgeldern. Die Untersuchungshaft wurde auf die Strafe angerechnet, und Tisch konnte den Gerichtssaal als freier Mann verlassen.dpaFoto: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen