piwik no script img

Tragödie der Stellvertreter

■ Bedrückend: Die University Players mit Mamets „Oleanna“

Früher hätte die Geschichte zum Techtelmechtel geführt: Die junge Studentin Carol will mit ihrem Pädagogik-Professor über ihre schlechte Note sprechen. Sie ist hilflos, ungeduldig und wütend. John, der Karriere-Wissenschaftler, glaubt ihr Problemchen mit Common sense lösen zu können und doziert, tröstet, charmiert. Aber macht er ihr dabei auch ein Angebot auf notenbessernden Beischlaf?

Aus dieser zweideutigen Situation entwickelt sich in David Mamets Stück Oleanna, das in den USA der 90er Jahre spielt, eine Tragödie. Die University Players zeigten in ihrer Premiere am Montag die unversöhnlichen Positionen dieses gesellschaftlichen Konflikts, in dem es um die Trümmer einer verlorenen Moral geht. Im Bewußtsein allgemeiner Ungerechtigkeit startet Carol den Feldzug gegen John: den Angriff auf seine moralische Integrität mit einer Mischung aus zutreffenden und erfundenen Anschuldigungen, die bis zur Vergewaltigung reichen. Die Verfolgung mit den Mitteln der Political Correctness beginnt. Die Machtverhältnisse verkehren sich im Spiel der instrumentalisierten Worte. Keiner wird gewinnen.

David Mamets Stück wird von der Sprache getragen, oder genauer: von der Konfrontation der rhetorischen Angriffe. Sein Wortwitz überbrückt sogar psychologische Unglaubwürdigkeiten, wie etwa die Wandlung Carols vom Jeans-Mädchen zur ideologisch geschulten Anklägerin im Blazer.

Stefan Grunds Inszenierung ist nicht durch Humoriges gemildert - noch durch moralisierende Deutung verdaulicher bereitet. Bei aller unerträglichen Arroganz und Selbstgefälligkeit (wunderbar blasiert: Mark Lyndon), sind Johns Individualismus und sein Glaube an die Freiheit von Gedanke und Sprache sympathisch. Bei aller vulgär-ideologischen Roheit Carols (einfach überzeugend: Nora Farell) ist ihre Entrüstung plausibel.

Der Zuschauer ist Zeuge eines Stellvertretergefechts - und wird in Beklommenheit entlassen. Schade, daß der Verlag den University Players die weitere Aufführung untersagt hat. Hilmar Schulz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen